Eltern eines behinderten Kindes stehen vor großen Herausforderungen. Sie müssen ein völlig anderes Leben annehmen. Und ihre eigene Vorstellung vom perfekten, gesunden Kind loslassen. Von Sabine Brütting
Vom Alten Testament bis Fake News
Ob in Religion, Politik, Filmen oder sozialen Netzwerken – durch die Jahrtausende haben sich bestimmte Erzählmuster entwickelt. Solche Narrative haben Einfluss. Aber wodurch? Von Mark Kleber
Kumari - Göttinen auf Zeit
In Nepal vermischen sich Hinduismus und Buddhismus auf eigentümliche Weise. Viele Tempel werden von Angehörigen beider Glaubensgruppen besucht. Zudem tragen die beliebtesten Gottheiten fast immer Züge beider Religionen. Von Margarete Blümel
Vom selbstgewählten Leiden
Über die Hälfte der Priester leidet angeblich am Zölibat. Übellaunigkeit, Affären oder verheimlichte Kinder sind nicht selten die Folge. Aber es gibt auch die andere Hälfte, denen das Leben in der Ehelosigkeit gelingt. Wie schaffen die das? Und was erzählen die, die es eines Tages nicht mehr geschafft haben? Von Lukas Meyer-Blankenburg
Tausend Jahre wie ein Tag
Unser Alltag ist strikt durchgeplant. Ein Termin folgt dem nächsten. Menschen werden zu Sklaven der Zeit. Für religiöse Traditionen ist Zeit „relativ“ angesichts der Ewigkeit Gottes. Von Hans Michael Ehl