Ferdinand Sauerbruch - Der Chirurg, der als ärztliches Vorbild galt
Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch verkörperte lange das Idealbild des Arztes: Er operierte geschickt, entwickelte Prothesen für Arme und Beine und eine Methode, den Brustkorb zu öffnen. Doch Teile seiner Biografie geben heute Rätsel auf. Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:58
--------
4:58
Luftschiff LZ1 - Die Jungfernfahrt des ersten Zeppelins
Die Offiziere erklären ihn für verrückt. Der Kaiser hält ihn für beschränkt. Trotzdem hält Ferdinand Graf Zeppelin an seinem Plan fest: Er will ein Luftschiff für das deutsche Militär bauen. Am 2. Juli 1900 hebt es über dem Bodensee erstmals ab. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:56
--------
4:56
Komponist Erik Satie - Der Provokateur
Seine Stücke sind heute aus Filmen und Fahrstühlen bekannt: Ohrwürmer für den Hintergrund. Dabei hat Erik Satie mit ihnen eher gegen den musikalischen Mainstream seiner Zeit komponiert. Vor 100 Jahren ist der französische Musiker gestorben. Struck-Schloen, Michael www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:57
--------
4:57
Ende einer Ära - Die DDR-Mark verschwindet
Am 30. Juni 1990 endet die Geschichte der Ostmark. In einer Nacht voller Hoffnung und Emotionen tauschen DDR-Bürger ihr Geld um. Ab dem 1. Juli gilt die bundesdeutsche D-Mark als alleiniges Zahlungsmittel in Ostdeutschland. Heumann, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
--------
4:57
--------
4:57
DDR-Häftlinge - Waldheimer Prozesse entpuppten sich als "Blutschauspiel"
Innerhalb von drei Monaten werden 1950 im sächsischen Waldheim 3.432 ehemalige Insassen sowjetischer Speziallager wegen angeblicher NS-Verbrechen im Schnellverfahren verurteilt. Anwälte oder Zeugen gibt es nicht - und auch keine Rechtsstaatlichkeit. Langels, Otto www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken bedeutender und außergewöhnlicher Menschen und Ereignisse ein.