Powered by RND
PodcastsEnsinoErklär mir die Welt

Erklär mir die Welt

Andreas Sator
Erklär mir die Welt
Último episódio

Episódios Disponíveis

5 de 425
  • #361 Erklär mir sanfte Radikalität, Jagoda Marinić
    🗺️ Die Welt ist ungerecht: Wie gehen wir mit der Wut darüber um? Wie tragen wir unseren Teil bei, ohne ständig zu verzweifeln? Darüber habe ich mit Jagoda Marinić gesprochen. Es ist ein Gespräch, das mich persönlich extrem berührt hat. Über die Manipulation unserer Gehirne, warum ssich Linke oft selbst sabotieren und wie wir aus der Wutspirale herauskommen. Jagodas Lösung: Sanfte Radikalität. Ich bin überzeugt!🙆 Jagoda Marinić ist Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin. Sie schreibt als Kolumnistin für den deutschen »Stern«. Ihr neuestes Buch heißt »Sanfte Radikalität«: https://amzn.to/41ar1X6 Ihr Newsletter: https://jagodamarinic.substack.com/Diese Bücher empfiehlt Jagoda:Digital Minimalism: Choosing a Focused Life in a Noisy World von Cal NewportDer Fremde in uns von Arno GruenRayuela. Himmel und Hölle von Julio CortazarJagodas Shoutout für Medien:YouTube-Vorträge von Tymothy Snyder, Sir Ken Robinson und Robert SapolskyBildungsstätte Anne Frank auf Instagram Was nehme ich mir mit?Wut ist super. Sie ist ein guter Seismograf, sagt Jagoda. Sie zeigt uns, das etwas falsch ist, ungerecht. Es ist wichtig, das zu fühlen. Aber: Wut darf kein Dauerzustand bleiben. Wir müssen diese Wut in etwas Konstruktives kanalisieren. Sanfte Radikalität. Radikal in unseren Zielen bleiben, wie etwa Gerechtigkeit, der Kampf gegen Unterdrückung, Armut, Unrecht. Aber: Sanft in unserer Art, dagegen anzukämpfen. In der Kommunikation, in unserer Sprache, im Umgang mit Andersdenkenden. Kieselsteine versetzen statt Berge. Niemand von uns kann Berge versetzen. Aber wir können alle ein paar Kieselsteine von A nach B bewegen. Wir können im Kleinen viel bewirken und wenn viele Menschen viele kleine Dinge tun passiert gemeinsam etwas Großes. Mitgefühl bringt uns weiter, Mitleid nicht. Wir müssen nicht mit anderen Menschen mitleiden. Das hilft niemandem etwas. Mitgefühl aber, mit Menschen mitfühlen, die ungerecht behandelt werden, kann aktivieren, macht aktiv, bringt zum Handeln.  ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    1:30:11
  • #360 Erklär mir Freundschaft plus, Ole Liebl
    Warum haben wir eigentlich nicht Sex mit unseren Freund:innen? Wir können emotional & kognitiv intim werden, aber körperlich ist's »komisch«? Es ist Zeit, Beziehungsformen bewusster zu wählen statt Normen blind zu folgen, findet Ole Liebl. 🤔 Freundschaft plus, erklärt.🙆 Ole Liebl ist studierter Philosoph und Informatiker. Auf seinen Kanälen auf TikTok und Instagram klärt er aus wissenschaftlicher Perspektive über verschiedene Themen rund um toxische Männlichkeiten, Sexualität, Geschlecht und Beziehungen auf.Diese Bücher empfiehlt Ole:„Männerphantasien“ von Klaus Theweleit. Klassiker über Männerbilder und Gewaltfantasien, ursprünglich 1977/78 erschienen, neu aufgelegt bei Matthes & Seitz (über 1200 Seiten, theoretisch anspruchsvoll, mit wenigen Illustrationen).„Die Diversität der Ausbeutung“ von Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo. Sammelband zu Antirassismus und Kapitalismuskritik, sehr zeitgenössisch, politisch pointiert und lesenswert (ca. 200 Seiten, Karl-Dietz-Verlag). „Schwarz. Deutsch. Weiblich.“ von Natasha A. Kelly. Essaysammlung einer schwarzen Kulturwissenschaftlerin und Feministin mit wichtigen intersektionalen Perspektiven (304 Seiten, Piper Verlag, 2023). Oles Shoutout für Medien1. Medien: „analyse & kritik“. Zeitschrift für Sozialtheorie und linke Debatte, seit 1979 (bzw. als Monats-/Halbjahres-Zeitung) mit fundierten, stabilen politischen Beiträgen in Wissenschaft und Praxis. Erscheint bei De Gruyter; richtet sich an Sozialwissenschaftler:innen und Sozialphilosoph:innen, die politischen Engagement mit argumentativer Präzision verbinden. 2. Creator: Simon David Dressler. Politischer Influencer auf Instagram und TikTok („@thesimondavid“), bezeichnet sich selbst als „progressiven Populisten“. Kommentiert tagesaktuell Politik mit kurzen, pointierten Videos; über 50 000 Follower auf TikTok, bis zu 2,8 Millionen Likes. 3. Film: „Austro‑Schwarz“. Kinodokumentarfilm (2025) von Mwita Mataro & Helmut Karner, aktuelle österreichische Produktion. Startete am 23. Mai 2025 österreichweit; zentrale Themen: Schwarzsein in Österreich, Identität, Kunst & Aktivismus. Mix aus Essay‑Animation & Roadmovie, ca. 98 Min Laufzeit. Was nehme ich mir mit?1. Freundschaft und Sexualität schließen sich nicht aus. Menschen können auf vielen Ebenen intim werden (emotional, intellektuell, körperlich), ohne dass dies automatisch eine Partnerschaft bedeutet.2. Gefühle von Emotionen unterscheiden. Körperliche Empfindungen und Gefühle der Liebe sind bei verschiedenen Beziehungstypen ähnlich; erst die soziale Bedeutung, die wir ihnen geben, macht sie zu verschiedenen Emotionen. Wir können also der Liebe, die wir zu einer Person empfinden, eine freundschaftliche Bedeutung geben, auch wenn wir mit der Person schlafen. Und mit Menschen romantisch in Beziehung sein, mit denen wir nicht schlafen.3. Männliche Körperlichkeit und emotionale Kompetenz. Männer haben oft weniger Übung im Umgang mit Gefühlen und körperlicher Nähe; dies kann durch bewusste Praxis in Freundschaften entwickelt werden.Weiterführender LinkDas Buch von Ole Liebl: Freunde lieben. Die Revolte in unseren engsten Beziehungen, https://amzn.to/46pUGhHOle auf…LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oleliebl/Instagram: https://www.instagram.com/oleliebl/ ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    1:06:51
  • Wie lerne ich kochen? (Best of – mit Katharina Seiser)
    Kochen zu können ist für Katharina Seiser genauso wichtig wie lesen, schreiben und rechnen. Aber wie lernt man's? Eine kleine Einführung mit vielen praktischen Tipps zum Kochen und Einkaufen. Die Folge ist erstmals im April 2020 erschienen.Katharina Seiser schreibt beruflich übers Essen, in Artikel, Kommentaren und vor allem Kochbüchern. Katharina auf Instagram.Tipps zum Einkaufen: Ochsenherz.at für Gemüse. Labonca, Boafarm, Seebauer, Porcella, Harbich, Biofisch.at; zum Brotbacken: Plötzblog;  Instagram-Accounts von Köchen: Paul Ivic, Roland Trettl,  Restaurant Obauer; Katharinas  Blog: Esskultur ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    50:52
  • Wie entsteht ein Pop-Song? (Best of – mit Ina Regen)
    Ina Regen erklärt, wie Songs entstehen, wer aller daran mitwirkt und warum es eigene Menschen braucht, deren Beruf es ist, Ohrwürmer zu kreiieren. Einblicke in die Industrie und Kunstform Popmusik. Die Folge ist erstmals im Februar 2022 erschienen.Ina Regen ist Liedermacherin, also Singer-Songwriterin, Podcasterin und saß 2021 in der Jury von Starmania. Ina auf Instagram. Ihr Podcast heißt Rotweinplausch. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    55:14
  • Wie funktioniert Werbung? (Best of – mit Mariusz Jan Demner)
    Ihr kennt ihn vielleicht nicht, aber er ist schon lange in euren Köpfen. Mariusz Jan Demner ist Chef der größten Werbeagentur des Landes, hat die Familie Putz, XXXLutz, Ist da jemand?, Möbelix, kost fast nix und vieles anderes erfunden. Wie funktioniert Werbung? Die Folge wurde im September 2021 das erste Mal ausgespielt. Mariusz Jan Demner ist Gründer der größten Werbeagentur Österreichs, Demner, Merlicek & Bergmann. ***Erklär mir die Welt hilft dir dabei, die Welt besser zu verstehen. Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen! ***So kannst du noch mithelfen Schick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***Du willst mehr?Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per WhatsApp, Newsletter, Telegram oder SignalFolge uns bei Tiktok, Instagram und FacebookQuatsche mit anderen Hörer:innen auf DiscordAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kannGroße Empfehlung für Steady, wenn du wie ich von deiner Community leben möchtest ***Das Team:Mitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig, Missing LinkAudio: Dominik Lanterdinger, Audio Funnel Video: Alexander Coman, DomotionLogo: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
    --------  
    42:01

Mais podcasts de Ensino

Sobre Erklär mir die Welt

Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Site de podcast

Ouça Erklär mir die Welt, Flow Podcast e muitos outros podcasts de todo o mundo com o aplicativo o radio.net

Obtenha o aplicativo gratuito radio.net

  • Guardar rádios e podcasts favoritos
  • Transmissão via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Audo compatìvel
  • E ainda mais funções

Erklär mir die Welt: Podcast do grupo

Aplicações
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/16/2025 - 7:21:33 PM