Powered by RND
PodcastsSWR Kultur lesenswert - Literatur
Ouça SWR Kultur lesenswert - Literatur na aplicação
Ouça SWR Kultur lesenswert - Literatur na aplicação
(1 200)(249 324)
Guardar rádio
Despertar
Sleeptimer

SWR Kultur lesenswert - Literatur

Podcast SWR Kultur lesenswert - Literatur
SWR
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Episódios Disponíveis

5 de 959
  • Elisabeth Bronfen – Shakespeare und seine seriellen Motive | Buchkritik
    „Shakespeare behandelt Grundthemen, die zeitlos sind“, sagt die Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. Sogar Shakespeare selbst greift immer wieder bestimmte Motive auf und variiert sie. Kleidertausch und Geistererscheinungen „in Serie“ In seinen Theaterstücken wimmelt es von Ermordeten, die nicht zur Ruhe kommen und als Geister auftauchen, wie in Hamlet oder Macbeth. Junge Frauen wiederrum ziehen Männerkleider an, um fliehen zu können, wie in „Der Kaufmann von Venedig“ oder um sich zu verstecken, wie in „Was ihr wollt“. Und auch Briefe, Schmuckstücke oder Geheimnisse werden weitergegebenen und getauscht. Diese Motive finden sich nicht nur in einzelnen von Shakespeares Stücken, sondern wiederholen sich, tauchen immer in Variationen auf. Quasi in „Serie“ – so nennt es die Zürcher Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen. Sie folgt diesen Verbindungslinien zwischen Shakespeares Dramen ihrem neuen Buch „Shakespeare und seine seriellen Motive“. S. Fischer Verlag, 400 Seiten, 29 Euro ISBN 978-3-10-397434-8
    --------  
    11:03
  • Tine Høeg – Hunger | Buchkritik
    Schwanger werden – Dänische Autorin Tine Høeg dokumentiert die Sehnsucht nach Mutterschaft in „Hunger“. Bereits ihre ersten beiden Romane ließen die dänische Autorin Tine Høeg zum literarischen Shootingstar avancieren. Nun legt sie mit ihrem dritten Buch „Hunger“ die autofiktionale Dokumentation über einen existenziellen Wunsch nach Mutterschaft vor. Rezension von Eva Marburg
    --------  
    6:51
  • Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten
    In seinem neuen Roman verhandelt Dmitrij Kapitelman große politische und auch private Themen: Russlands Krieg gegen die Ukraine, der Rechtsruck in Deutschland und das Festhalten an seiner russischen Muttersprache. Ein wichtiger Schauplatz: Der „Magasin“, ein Laden für russische Spezialitäten in Leipzig. Kristine Harthauer im Gespräch mit dem Autor
    --------  
    24:36
  • Hannah Brinkmann, Nathalie Frank, Michael Jordan (Hg.) – Wie geht es dir? | Buchkritik
    Nach dem 7. Oktober 2023 und dem Terrorangriff der Hamas sehen sich jüdische, aber auch muslimische Menschen in Deutschland zunehmenden Anfeindungen ausgesetzt. Viele fühlen sich bedroht oder unter Generalverdacht gestellt. Comic-Autor*innen haben darauf mit einem gemeinsamen Projekt reagiert und 60 betroffene Personen interviewt. Die Ergebnisse, die zunächst Woche für Woche im Internet veröffentlicht wurden, erscheinen jetzt in dem Band „Wie geht es Dir? - 60 gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober“ im Avant-Verlag. Eine berührende Momentaufnahme, die für Vielstimmigkeit und Differenzierung wirbt und sich gegen einfache Antworten stemmt. Rezension von Silke Arning
    --------  
    7:19
  • Tone Schunnesson – Reality, Reality | Buchkritik
    Die schwedische Autorin Tone Schunnesson gilt als neue Stimme des „Schmutzigen Realismus“. Ihr Roman „Reality, Reality“ zeichnet in ungeschminkter Sprache das Leben eines abstürzenden Sternchens, das sich durch Lügen wieder an die Spitze kämpfen möchte. Rezension von Katrin Ackermann
    --------  
    4:09

Sobre SWR Kultur lesenswert - Literatur

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Site de podcast

SWR Kultur lesenswert - Literatur: Podcast do grupo

  • Podcast Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
    Sprechen wir über Mord!? Der SWR Kultur True Crime Podcast
    Crimes verdadeiros
Aplicações
Social
v7.8.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/21/2025 - 9:37:44 PM