Epstein-Akten: Trump und die Verschwörung, die nie endet?
Nach langem Widerstand hat US-Präsident Donald Trump den “Epstein Files Transparency Act” unterzeichnet – das Gesetz verpflichtet zur Freigabe sämtlicher Justizakten im Fall Epstein, bis spätestens Mitte Dezember. Viele erhoffen sich endlich Antworten: Wer hat von Jeffrey Epsteins System des jahrelangen Menschenhandels und Missbrauchs gewusst und profitiert? Wer hat weggeschaut? ARD-Korrespondent Samuel Jackisch erzählt in dieser 11KM-Folge, warum sich so viele Verschwörungsmythen um den Epstein-Fall ranken und diese für Trumps MAGA-Bewegung so bedeutend sind. Und wie die Epstein-Files bis heute politisch instrumentalisiert werden – von allen politischen Seiten. Alle Updates im Epstein-Fall, u.a. mit einem FAQ “Wie geht’s weiter nach der Akten-Freigabe?”: https://www.tagesschau.de/thema/epstein Mehr Hintergründe in unserer früheren 11KM-Folge “Epstein-Affäre: Der gefallene Prinz Andrew”: https://1.ard.de/11KM_Prinz_Andrew_Epstein Hier geht’s zu “Amerika, wir müssen reden”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Timo Lindemann, Jonas Teichmann und Christine Dreyer Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
--------
30:53
--------
30:53
Wirecard und die Spur der verschwundenen Millionen
Es ist eines der letzten großen Fragezeichen im Wirecard-Komplex: Woher kamen die Millionen? Denn wem das Geld gehört hat, war bisher unbekannt. Arne Meyer-Fünffinger von BR Recherche berichtet seit mehr als fünf Jahren über Wirecard und nimmt uns in dieser 11KM Folge mit auf die Spur des Geldes. Er erzählt, wie ein kanadischer Glücksspielmogul in Antigua geholfen haben könnte, die Fassade von Wirecard aufrecht zu erhalten. Und was der Erfinder des Bitcoins damit zu tun haben könnte. Hier geht’s zum report München-Film von Arne Meyer-Fünffinger und Josef Streule (ab 18:30 min): https://www.ardmediathek.de/video/report-muenchen/die-sendung-vom-25-11-2025/das-erste/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdC8xNzhhMDI1Ny1hZTY1LTRlYTAtOTFkYi1jZmFhNjgxMzlhNWI In dieser früheren 11KM-Folge geht es um „Enttarnt in Moskau: Wie Jan Marsalek gefunden wurde “: https://1.ard.de/11KM_Marsalek_Moskau Hier geht’s zu 11KM Stories, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/11KM_Stories Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Maximilian Stockinger Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck, Lukas Waschbüsch Host: David Krause Produktion: Regina Staerke, Christiane Gerheuser-Kamp, Laura Picerno und Lisa Krumme Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
--------
30:03
--------
30:03
Syrer in Deutschland: Nicht mehr willkommen?
Maher ist Zahnarzt und lebt seit elf Jahren in Deutschland. Er ist 2014 aus Syrien geflüchtet, hat in Münster studiert und lebt und arbeitet dort mittlerweile – noch. Denn Maher denkt darüber nach, ob er Deutschland irgendwann wieder verlassen muss. NDR-Journalist Sulaiman Tadmory hat Maher und andere Syrischstämmige getroffen, um mit ihnen über die aktuelle politische Lage zu sprechen. Sulaiman ist selbst Syrer und erzählt in dieser besonderen 11KM-Folge vom Gefühl, nicht mehr willkommen zu sein und von einer hitzigen Debatte, in der die Betroffenen kaum zu Wort kommen. Hier geht’s zu Sulaimans Film “Zeit zu gehen? Deutschland, Syrien und ich”: https://www.ardmediathek.de/video/zeit-zu-gehen-deutschland-syrien-und-ich/zeit-zu-gehen-deutschland-syrien-und-ich/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80YjIyYzJlOC1mMTgzLTQ2ZDgtOTA0Yy1lNDhhMzJmMTIwZmFfZ2FuemVTZW5kdW5n Hier geht’s zu “WDR5 Politikum – der Meinungspodcast”, unserem Podcast-Tipp: http://www.wdr.de/k/Politikum-Podcast-Picker Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Lukas Waschbüsch Mitarbeit: Niklas Münch Host: David Krause Produktion: Regina Staerke, Christiane Gerheuser-Kamp, Lisa Krumme und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
--------
28:49
--------
28:49
Klimakonferenz: Wo steht die Welt zehn Jahre nach dem Pariser Klima-Abkommen?
Vor zehn Jahren endete die Weltklimakonferenz von Paris mit einem historischen Ergebnis: Die Staatengemeinschaft einigte sich damals auf das wegweisende 1,5-Grad-Ziel. Doch vom Aufbruchsgeist von Paris ist bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém nur wenig zu spüren. Kurz vor dem Ende der COP30 ringt die Staatengemeinschaft um einen Kompromiss, um trotz der fortschreitenden Erderwärmung weiterhin im Bereich des 1,5-Grad-Ziels zu bleiben. BR-Reporter Jakob Mayr beobachtet für die ARD die Verhandlungen vor Ort in der Amazonas-Stadt Belém. Er erzählt in dieser 11KM-Folge, was tatsächlich vom „Geist von Paris“ geblieben ist, warum die Klimaverhandlungen so mühsam verlaufen und weshalb es dennoch Anlass zur Hoffnung gibt. Hinweis: Redaktionsschluss für diese Folge war Donnerstag, 20.11.2025, 18 Uhr. Alle Ergebnisse und Entwicklungen zur UN-Klimakonferenz: https://www.tagesschau.de/wissen/klima/klimakonferenz Um den bedrohten Amazonas geht es dieser 11KM-Folge „Schnellstraße im Regenwald: Weltklima auf der Kippe“: https://1.ard.de/11KM_Schnellstrasse_Regenwald Hier geht’s zu „punktEU“, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/punkteu?cross-promo Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Jonas Helm Mitarbeit: Claudia Schaffer, Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Regina Staerke, Lisa Krumme und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
--------
32:23
--------
32:23
Recht statt Rache: 80 Jahre Nürnberger Prozesse
In Nürnberg stellen die Alliierten ab 1945 Hermann Göring und andere Funktionäre der Nationalsozialisten vor Gericht. Die Nürnberger Prozesse vor 80 Jahren markieren einen Meilenstein im Völkerstrafrecht. Zum ersten Mal werden führende Vertreter eines Landes persönlich für ihre Taten zur Verantwortung gezogen. Filmemacher und Drehbuchautor Dirk Eisfeld erzählt bei 11KM die Geschichte des damals 22-jährigen Journalisten Ernst Michel. Michel ist nicht nur der jüngste unter den internationalen Reportern bei den Prozessen, sondern auch der einzige Holocaust-Überlebende. Im Gerichtssaal steht er vor einer Zerreißprobe: Wie kann er sachlich berichten, während er den Verantwortlichen des Holocausts gegenübersitzt? 11KM über die Bedeutung der Prozesse bis heute und über eine besondere Begegnung. Hier findet ihr das Dokudrama „Nürnberg 45 – Im Angesicht des Bösen“: https://www.ardmediathek.de/video/nuernberg-45-im-angesicht-des-boesen/nuernberg-45-im-angesicht-des-boesen/ard/Y3JpZDovL25kci5kZS81MzY2Y2ZlMy1jYjVhLTQ2NDAtYjJjZC02NmY1MzVhZTg1OWJfZ2FuemVTZW5kdW5n In dieser früheren 11KM-Folge geht es um eine der ersten investigativen Recherchen in Deutschland vor rund hundert Jahren: „Undercover in der Hitler-Redaktion“ https://1.ard.de/11KM_Hitler_Redaktion Hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp ""Der Nürnberger Prozess – Die Täter und ihr Psychologe & Seweryna und die unsichtbaren Nazis" im Feed von "Alles Geschichte": https://1.ard.de/alles-geschichte-nuernberg Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Stephan Beuting Mitarbeit: Caspar von Au und Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Christiane Gerheuser-Kamp, Ruth-Maria Ostermann, Viktor Fölsner-Veress und Hanna Brünjes. Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Nicole Dienemann und Fumiko Lipp 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. 11KM ist ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig. Elena Kuch und David Krause nehmen euch abwechselnd mit ins Geschehen, zusammen mit den besten Journalist:innen der ARD, liefern euch neue Perspektiven und tauchen mit euch ab. So steht "11KM" für die rund elf Kilometer, die es hinab geht zum tiefsten messbaren Punkt der Erde im Marianengraben.