Powered by RND
PodcastsEnsinoAha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

WELT
Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen
Último episódio

Episódios Disponíveis

5 de 454
  • Kollagen – Das steckt hinter dem Hype um straffe Haut
    Zweites Thema: Warum bekommen ältere Männer manchmal Geheimratsecken? Kollagen sorgt für straffe Haut, bewegliche Gelenke und starke Knochen – doch mit dem Alter nimmt es automatisch ab. Welchen Einfluss andere Faktoren haben, wie Ernährung unterstützen kann und was Pulver, Kapseln und Kosmetikprodukte wirklich bringen, das erklärt in dieser Folge die Dermatologin und Orthomolekularen Medizinerin Dr. Marion Moers-Carpi. Außerdem beantworten wir die Frage eines Hörers: Warum bekommen ältere Männer manchmal Geheimratsecken? Hier findet Ihr mehr Informationen zur Arbeit von Frau Dr. Moers-Carpi: https://www.hautok.de/ Kollagen zum Trinken - Wundermittel oder leeres Versprechen? https://www.hautok-cosmetics.de/aktuelles/kollagen-zum-trinken/ Hier findet Ihr die Studien und mehr Informationen zum Thema Geheimratsecken: Die Studie aus Bonn: https://www.uni-bonn.de/de/neues/162-2023 https://www.gd-online.de/german/veranstalt/images2010/GD_Stellungnahme_Management_Alopezie_2010.pdf https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4174066/ Informationen zur Therapiemöglichkeiten: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9298335/?utm_source=chatgpt.com Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    13:16
  • Mehr als nur Sprache? Was Dialekte über uns verraten
    Im zweiten Teil der Folge geht es um die Frage, ob wir im Schlaf wirklich Spinnen verschlucken. Dialekte beeinflussen, wie wir unser Gegenüber wahrnehmen. Dabei geht es nicht nur um Sprache, sondern auch um soziale Zugehörigkeit, Vorurteile und die eigene Identität. Welchen Einfluss Dialekte auf unser Selbstbild haben und welche von ihnen besonders polarisieren, erklärt die Sprachwissenschaftlerin Dr. Astrid Adler vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Schwäbisch-Deutsche Übersetzungen: _"Bei der Bollahitz sott mr dr Grend ins kalte Wasser nei tunka."_ bedeutet "Bei dieser Hitze sollte man den Kopf ins kalte Wasser tauchen." _"An rechdr Grombirasalad muass soichnass und nedd furzdrogga sei."_ bedeutet "Ein guter Kartoffelsalat muss schön nass und nicht trocken sein." Hier findet ihr eine wissenschaftliche Arbeit zu Dialekten: https://www.researchgate.net/publication/354023386_Der_Einfluss_der_deutschen_Dialekte_Obersachsisch_und_Mittelbairisch_auf_die_Wahrnehmung_der_Personlichkeit Und hier mehr Infos zum Spinnen-Mythos: https://historymatters.sites.sheffield.ac.uk/blog-archive/2015/hard-to-swallow-myths-and-cultural-memes-about-spiders https://www.snopes.com/lisa-birgit-holst/ https://www.washingtonpost.com/wellness/2023/10/31/swallow-8-spiders-sleep/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    12:18
  • Chronisch erschöpft: Was steckt hinter ME/CFS?
    Im zweiten Teil der Folge geht es um die Frage, was hinter dem Begriff Medical Gaslighting steckt. Ständig erschöpft, kaum Konzentration, das Gefühl, nie richtig zu regenerieren – und das über Monate oder Jahre? ME/CFS oder Chronisches Fatigue-Syndrom, ist eine schwere und oft unterschätzte Erkrankung. In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Carmen Scheibenbogen, Leiterin des Arbeitsbereichs Immundefekte und postinfektiöse Erkrankungen an der Charité Berlin, über Ursachen und aktuelle Forschungsansätze. Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. Hier findet ihr mehr Infos zu ME/CFS: https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/neurologische-einschraenkungen/me-cfs-mehr-als-nur-erschoepfung-2016418 https://www.mecfs.de Und hier findet ihr weitere Infos zum Phänomen Medical Gaslighting: https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/medical-gaslighting-was-tun-wenn-aerzte-beschwerden-herunterspielen-symptome-nicht-ernst-nehmen-1226907.html Israelische Studie: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39102546/ Bericht des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors: https://www.dezim-institut.de/publikationen/publikation-detail/rassismus-und-seine-symptome/ "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Christine van den Berg Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    13:48
  • Love Scams – die Psychologie hinter Online-Liebesbetrug
    Zweites Thema ist der Mythos: Verschlucken wir im Schlaf wirklich Spinnen? Liebesbetrug im Netz beginnt oft harmlos mit Nachrichten und charmanten Gesprächen. Doch hinter den Profilen sitzen häufig professionelle Betrüger, die ihre Opfer manipulieren und Geld von ihnen fordern. Der Psychiater Dr. Florian Gal vom Heidekreis-Klinikum in Walsrode erklärt, auf welche Warnzeichen man achten sollte und wie man sich schützen kann. Hier findet Ihr mehr Informationen und Tipps zum Schutz vor Love Scams: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/scamming/ Und hier die Untersuchung aus Österreich: https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2023/files/Jessner_4_2023.pdf Hier geht's zu den Artikeln über Zwillinge: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10304-023-00500-x.pdf https://citeseerx.ist.psu.edu/document?repid=rep1&type=pdf&doi=6af07b5afe4a21be8e7fdfe133531222a16705df Und hier findet ihr die Zwillings-Aha!-Folge: https://open.spotify.com/episode/2to9wjoCgKjrTuoMIXx2Io "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    12:23
  • Eisenmangel – der unsichtbare Energieräuber im Alltag
    Im zweiten Teil der Folge geht es um die Frage, ob es stimmt, dass manche Menschen keinen Kater bekommen können. Im Interview geht es um Eisenmangel. Ständige Müdigkeit und Konzentrationsprobleme? Eisenmangel ist der weltweit häufigste Nährstoffmangel – bleibt aber oft unentdeckt. Wie man ihn erkennt, was hilft und welche Irrtümer es bei der Ernährung gibt erklärt im Podcast der Mikronährstoff-Experte Prof. Dr. Klaus Günther. Noch mehr "Aha!"- Folgen gibt es bei WELTplus und Apple Podcasts. Alle zwei Wochen am Montag eine neue Folge. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected]. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Antonia Beckermann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
    --------  
    13:34

Mais podcasts de Ensino

Sobre Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer? Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen. Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Site de podcast

Ouça Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen, Learning English Conversations e muitos outros podcasts de todo o mundo com o aplicativo o radio.net

Obtenha o aplicativo gratuito radio.net

  • Guardar rádios e podcasts favoritos
  • Transmissão via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Audo compatìvel
  • E ainda mais funções

Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen: Podcast do grupo

  • Podcast Make Economy Great Again
    Make Economy Great Again
    Negócios, Sociedade e cultura, Notícias, Política
Aplicações
Social
v7.21.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/26/2025 - 2:20:43 PM