Dr. Carsten Gerhardt ist Physiker mit einer Promotion in Theoretischer Festkörperphysik. Zunächst war er als Unternehmensberater tätig, engagiert sich allerdings seit 2006 bereits für nachhaltige Stadtentwicklung und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. Als Gründer der Initiative Circular Valley setzt er sich dafür ein, die Rhein-Ruhr-Region als globales Zentrum für Kreislaufwirtschaft zu etablieren.
--------
1:16:01
--------
1:16:01
Chemische Industrie im Nationalsozialismus
In dieser bewegenden Folge sprechen wir mit der Leiterin der Finkelstein-Stiftung, Annemarie Hühne-Ramm über die Verstrickungen der chemischen Industrie mit dem NS-Regime, den Einfluss jüdischer Wissenschaftler*innen und die erschütternde Realität von Zwangsarbeit und Menschenversuchen. Wie konnte es zu solchen ethischen Abgründen kommen – und was lernen wir heute daraus?
Ein Gespräch über Wissenschaftsethik, Erinnerungskultur und die bleibende Verantwortung der Naturwissenschaften.
--------
1:19:24
--------
1:19:24
Foto-Chemie
Ob Urlaubsfoto, Familienporträt oder Party-Selfie – hinter jedem Bild steckt mehr als nur ein Klick. Was passiert eigentlich, wenn Licht auf einen Film trifft? Warum sind Silberhalogenide der Schlüssel zur analogen Fotographie? Und wie funktioniert ein CCD-Sensor im Smartphone? In dieser Episode von AllesChlor! nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch die chemischen Prozesse, die hinter der analogen und digitalen Fotographie stecken.
--------
42:29
--------
42:29
Eine haarige Angelegenheit
Haargenau aufgepasst - von Blond bis Pink, Lockig oder Glatt: Haare können (fast) alles! In dieser Episode von AllesChlor! klären wir: Wie lassen sich Haare färben? Was ist der Unterschied zwischen glatten und lockigen Haaren? Wie funktioniert eine Dauerwelle? Warum entfernt Shampoo Fett und Schuppen, während Conditioner die Haare geschmeidiger macht?
--------
47:16
--------
47:16
Studieren in erster Generation
Zum 25-jährigen Jubiläum des GDCh-Engagements für Chancengleichheit und anlässlich der Themenausgabe der Nachrichten aus der Chemie widmet sich diese Podcastfolge einer ganz besonderen Perspektive:
Der Chemiestudent Mailitafi berichtet im Gespräch über seinen Weg ins Studium – als erste Person in seiner Familie, als schwarzer Muslim und als Mensch mit Einwanderungsgeschichte. Er erzählt offen von seiner Ankunft in Deutschland, seiner Entscheidung für die Chemie und den Herausforderungen, denen er im Studium begegnet. Suraĵ teilt seine Perspektive auf wichtige Erfahrungen zu Rassismus, sozialer Herkunft und kultureller Zugehörigkeit im Hochschulkontext.