Powered by RND
PodcastsCiência políticaWerkstatt-Gespräch
Ouça Werkstatt-Gespräch na aplicação
Ouça Werkstatt-Gespräch na aplicação
(1 200)(249 324)
Guardar rádio
Despertar
Sleeptimer

Werkstatt-Gespräch

Podcast Werkstatt-Gespräch
bpb
Der Podcast "Werkstatt-Gespräch" lädt dazu ein, den großen Fragen der Bildungswelt auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit spannenden Gästen – vom Bildungsinfluen...

Episódios Disponíveis

5 de 17
  • Schulalltag in Zeiten vielfacher Krisen mit Bent Freiwald
    Krisen prägen das Lebensgefühl von Schülerinnen und Schülern. Lehrkräfte müssen Lehrplan und Krisenbewältigung vereinen. Mit Bent Freiwald sprechen wir darüber, was dafür nötig ist. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/550378
    --------  
    33:11
  • Die Erzählung hinter der Verschwörungserzählung mit Katharina Nocun
    Verschwörungserzählungen basieren auf zum Teil jahrhundertealten Geschichten. Was verbindet sie? Und wie geht man mit Menschen um, die an sie glauben? Katharina Nocun analysiert gängige Narrative. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549775
    --------  
    41:23
  • So erzähle ich mich selbst: Identitätsbildung durch Storytelling mit Omeima Garci und Maria Popov
    Die Schulzeit ist eine Phase der Selbstfindung. Wie wird Identität durch Storytelling und Bildung geformt? Maria Popov und Omeima Garci teilen ihre Erfahrungen mit Repräsentation und Zugehörigkeit. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549771
    --------  
    31:39
  • Geschichte(n) im Kurzformat – Wissensvermittlung auf TikTok mit Leonie Schöler und Susanne Siegert
    Wie lässt sich die Gen Z für Geschichte begeistern? Leonie Schöler und Susanne Siegert zeigen auf, wie sie auf TikTok Bezüge zwischen Geschichte und der Lebensrealität junger Menschen herstellen. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549668
    --------  
    42:23
  • Storytelling in der Lehrpraxis mit Bob Blume
    Wie könnt ihr Storytelling in der Lehrpraxis nutzen? Welche Rolle spielen Emotionen und Authentizität? Lehrer Bob Blume zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Storytelling seinen Unterricht bereichert. Die Unterrichtsimpulse zur Folge sind verlinkt unter: bpb.de/549455
    --------  
    42:24

Mais podcasts de Ciência política

Sobre Werkstatt-Gespräch

Der Podcast "Werkstatt-Gespräch" lädt dazu ein, den großen Fragen der Bildungswelt auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit spannenden Gästen – vom Bildungsinfluencer bis zum Mitglied des Deutschen Ethikrates – diskutieren Philine Janus aus der Werkstatt-Redaktion und die Journalistin Nina Heinrich aktuelle Trends und Herausforderungen der Bildungslandschaft. In der ersten Staffel ging es um den Zusammenhang von KI & Bildung. Für die zweite Staffel tauchen wir in die Welt der Geschichten ein: Wie können Lehrende und politische Bildner Storytelling als Werkzeug in ihrer Unterrichtspraxis nutzen? Geschichten sind nicht nur Unterhaltung, sie sind auch mächtige Werkzeuge. Sie prägen unsere Wahrnehmung der Welt, vertiefen unser Verständnis für komplexe Themen und beeinflussen unser Denken und Handeln. Der Podcast ist eine Produktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Weitere Infos und passende Unterrichtsimpulse für die Bildungspraxis gibt es unter: bpb.de/werkstatt-podcast
Site de podcast

Ouça Werkstatt-Gespräch, STF Oficial e muitos outros podcasts de todo o mundo com o aplicativo o radio.net

Obtenha o aplicativo gratuito radio.net

  • Guardar rádios e podcasts favoritos
  • Transmissão via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Audo compatìvel
  • E ainda mais funções

Werkstatt-Gespräch: Podcast do grupo

  • Podcast Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart
    Jüdisches Leben in Deutschland – Vergangenheit und Gegenwart
    Ciência política
  • Podcast Say My Name - der Podcast
    Say My Name - der Podcast
    Ciência política
Aplicações
Social
v7.6.0 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 2/5/2025 - 10:53:34 AM