Powered by RND
PodcastsSaúde e fitnessPraxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe

Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe

Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe
Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe
Último episódio

Episódios Disponíveis

5 de 28
  • Praxiswissen2Go – Folge 27: Bewegung
    Bewegung: Warum ist Bewegung bei chronischen Erkrankungen so wichtig?In dieser Podcastfolge besprechen die bereits aus früheren Folgen bekannten und geschätzten MFAs Ulrike Erstling und Petra Hartmann mit unserem Moderator Hannes Büsscher praxisnah das Thema Bewegung bei chronisch entzündlichen Erkrankungen. Sie beleuchten die positiven Effekte von Bewegung auf den Krankheitsverlauf, die Lebensqualität und die Motivation. Die Expertinnen geben konkrete Tipps zur Integration von Bewegung in den Alltag – sowohl für Patient:innen als auch für medizinische Fachkräfte – gehen auf individuelle Herausforderungen ein und betonen die Bedeutung einer positiven Grundeinstellung. Ziel der Folge ist es, medizinischen Fachkräften aufzuzeigen, wie sie ihre Patient:innen auf dem Weg zu mehr Bewegung motivierend und kompetent begleiten können. Das nehmt ihr aus dieser Folge mit:Zusammenhänge verstehen: Warum ist Bewegung bei chronischen Erkrankungen wichtig?Herausforderungen kennen: Mit welchen Hürden haben Patient:innen mit chronischen Erkrankungen bei sportlicher Betätigung zu kämpfen?In Bewegung kommen: Wie lässt sich Bewegung bei Patient:innen und MFAs in den Alltag integrieren?Alltagshelfer nutzen: Was kann zur sportlichen Motivation beitragen?Dranbleiben: Wie kann mehr Bewegung langfristig gelingen?Das sagen unsere Expert:innen:„Es geht nicht darum, im Sport etwas zu leisten, sondern um die Freude daran und um die persönlichen Erfolgserlebnisse, auch wenn sie noch so klein sind.“(Petra Hartmann, MFA und Versorgungsassistenz CED und Vorsitzende FA-CED e. V., Minden)„Jeder hat die Chance, den Verlauf der Erkrankung durch Bewegung mitzugestalten.“(Ulrike Erstling, RFA und 1. Vorsitzende Fachverband Rheumatologische Fachassistenz e. V., Bergisch Gladbach)Wir freuen uns über euer Feedback und über eure Fragen unter [email protected] Praxiswissen2Go gerne euren Kolleg:innen weiter und abonniert den Podcast, damit ihr keine Folge verpasst.Alle Episoden findet ihr auf www.praxiswissen2go.de.
    --------  
    16:18
  • Praxiswissen2Go – Folge 26: Vorsorgeuntersuchungen
    Vorsorge: Ist sie wirklich so wichtig? Und für wen eigentlich? Darüber – und über vieles mehr – spricht unser Moderator Hannes Büsscher mit den erfahrenen MFAs Tanja Fischer und Patricia Steffens-Korbanka. Sie erklären verständlich, worin sich Prävention, Prophylaxe und Vorsorge unterscheiden, werfen einen Blick auf gesetzliche Vorgaben und teilen persönliche Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag. Auch sensible Themen wie Scham, Angst und Unsicherheit kommen zur Sprache – und wie man Patient:innen einfühlsam und klar als Lotse zur Seite steht.Eine Folge voller praktischer Impulse, um Vorsorge greifbar zu machen und Menschen nachhaltig zu motivieren.Das nehmt ihr aus dieser Folge mit:Begriffe verstehen: Was sind Vorsorge, Prophylaxe, Prävention genau?Zielgruppen kennen: Für wen ist Vorsorge besonders wichtig – und warum?Überblick behalten: Welche Vorsorgeuntersuchungen sind wann angesagt?Von Angst zur Aktion: Wie motiviert ihr Patient:innen, regelmäßig vorzusorgen?Das sagen unsere Expert:innen:„Was ich mir wünsche, ist, dass ihr wirklich darauf achtet, was die Patienten euch erzählen. Und dass ihr ‚red flags‘ dabei erkennt.“(Patricia Steffens-Korbanka, RFA und Resilienz-Coach, Osnabrück) „Geht mit euren Patient:innen so um, wie ihr es euch selbst wünschen würdet – mit offenem Ohr, konkreter Unterstützung und dem sicheren Gefühl, einen Lotsen an der Seite zu haben.“(Tanja Fischer, Spezialqualifikation „Versorgung CED“, Resilienz-Coach, Saarbrücken)Hier findet ihr eine Übersicht zu allen Vorsorgeuntersuchungen, die ab bestimmten Altersgrenzen von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden.Wir freuen uns über euer Feedback und Fragen unter [email protected] Praxiswissen2Go gerne euren Kolleg:innen weiter und abonniert den Podcast, damit ihr keine Folge verpasst.Alle Episoden findet ihr auf www.praxiswissen2go.de.
    --------  
    23:06
  • Praxiswissen2Go – Folge 25: Gemeinsam geht’s besser: Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    Vernetzung mit anderen Fachdisziplinen – nur ein Schlagwort oder längst unverzichtbar? Darüber spricht unser Moderator Hannes Büsscher mit den erfahrenen medizinischen Fachkräften Kathrin Erl und Inès Baeblich.Ihr erfahrt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Praxis wirklich aussieht – mit allen Chancen und Herausforderungen. Dazu gibt’s konkrete Tipps, wie ihr als MFAs auch mit knappen Ressourcen das Beste für eure Patient:innen herausholt – und wie gutes Teamwork euren Alltag leichter und eure Arbeit noch wertvoller macht.Lasst euch inspirieren, wie ihr euren Berufsalltag durch bessere Vernetzung wirksamer, empathischer und kollegialer gestalten könnt. Jetzt reinhören – für mehr Teamgeist, geschmeidigere Abläufe und das gute Gefühl, wirklich etwas zu bewegen.Was ihr aus dieser Folge mitnehmt:Warum eure Lotsenrolle bei der Vernetzung so entscheidend ist Welche Herausforderungen die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen bringt – und wie ihr sie meistertWie Vernetzung in der Praxis konkret funktioniertWarum Weiterbildungen und Offenheit für andere Fachgebiete euren Berufsalltag nachhaltig erleichternDas sagen unsere Expert:innen:„Ich denke, ganz wichtig ist, das Fachgebiet des anderen kennenzulernen, Augen und Ohren aufzumachen und immer für andere Themen offen zu sein.“(Inès Maria Baeblich, MFA in der Dermatologie im Charité Hautzentrum Berlin Tegel)„Mir geht es vor allem um unsere Patient:innen. Sie müssen unterstützt und aufgefangen werden – egal mit welchen Anliegen sie kommen. Lasst uns in diesem Sinne handeln und uns aktiv vernetzen.“(Kathrin Erl, Krankenschwester in einem MVZ für Hämatologie und Onkologie in Halberstadt)Wir freuen uns über euer Feedback und Fragen unter [email protected] Praxiswissen2Go gerne euren Kolleg:innen weiter und abonniert den Podcast, damit ihr keine Folge verpasst.Alle Episoden findet ihr auf www.praxiswissen2go.de.
    --------  
    30:21
  • Praxiswissen2Go – Folge 24: Fokus CED
    Über 600.000 Menschen leben in Deutschland mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) – mit steigender Tendenz. Doch was bedeutet das für die Patient:innen im Alltag? Welche Herausforderungen bringt die Erkrankung mit sich? Und vor allem: Wie könnt ihr als medizinische Fachkräfte die Patient:innen bestmöglich unterstützen?In dieser Folge spricht unser Moderator Hannes Büsscher mit der MFA und CED-Versorgungsassistenz Petra Hartmann und mit der RFA Ulrike Erstling, was hinter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen steckt, welche Themen CED-Patient:innen beschäftigen und was es mit einem Stoma auf sich hat. Ihr erfahrt, woran man eine CED erkennt, welche Rolle Ernährung, Bewegung und Lebensstil spielen und was beim Thema Fatigue hilfreich sein kann.Außerdem gibt’s wieder praxisnahe Tipps: Wie könnt ihr auch als nicht-gastroenterologische MFAs Patient:innen gezielt unterstützen? Was solltet ihr zu CED wissen? Wann sollte man an spezialisierte Fachkräfte überweisen? Und warum sind Offenheit und Empathie so wichtig? – Jetzt reinhören und wertvolles Praxiswissen mitnehmen!Mehr Freiheit für eure Patient:innen: Hier erfahrt ihr, wie der Euro-Toilettenschlüssel den Zugang zu barrierefreien Toiletten erleichtert.Gemeinsam statt allein: Auf dieser Website können CED-Patient:innen Selbsthilfegruppen in ihrer Nähe finden und sich mit anderen Betroffenen austauschen.Auf einen Blick: Was erwartet euch?CED verstehen: Unterschiede zwischen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, Symptome und Abgrenzung zu anderen DarmproblemenFatigue & Lebensqualität: Warum chronische Erschöpfung ein großes Thema ist und wie ihr Patient:innen darin bestärken könnt, sich Zeit für sich zu nehmenErnährung & Lebensstil: Was hilft wirklich? Warum individuelle Ansätze wichtig sind und welche Mythen es gibtEmpathie & Kommunikation: Wie ihr sensibel mit schambesetzten Themen umgeht und Vertrauen schafftDas sagen unsere Expert:innen:„Unser Ziel ist, dass CED-Patient:innen oder allgemein chronisch erkrankte Menschen ein ganz normales Leben führen können. Das ist es, was wir mit unseren Therapien und mit den Optionen, die wir in Praxen und Kliniken haben, erreichen wollen.“(Petra Hartmann, MFA und Versorgungsassistenz CED in der Gastroenterologie; 1. Vorsitzende der FA-CED e.V.)„Chronisch-entzündliche Erkrankungen können ganz schön am eigenen Körper- und Selbstbild rütteln. Denkt nur an die schuppigen Hautveränderungen bei Psoriasis, andauernde Durchfälle und Bauchschmerzen bei CED oder geschwollene Gelenke bei rheumatischen Erkrankungen. Sich an solche Veränderungen zu gewöhnen, braucht einfach Zeit, und das ist völlig normal und okay. Ermutigt eure Patient:innen, sich diese Zeit zu nehmen.“(Ulrike Erstling, RFA und 1. Vorsitzende des Fachverbands Rheumatologische Fachassistenz e.V.)
    --------  
    28:46
  • Praxiswissen2Go – Folge 23: Sozialrecht: Finanzielle Absicherung im Krankheitsfall
    „Mein Krankengeld läuft bald aus – wie geht es jetzt weiter?“ „Ich bin arbeitslos und jetzt auch noch krank. Bekomme ich weiter Arbeitslosengeld?“ „Wieviel und wie lange muss ich für meine Medikamente zuzahlen?“ Kennt ihr diese oder ähnliche Fragen aus eurem Praxisalltag? Dann geht es euch wie vielen MFAs. Denn Patient:innen wissen oft nicht genau, wie sie – vor allem bei längerfristiger Krankheit – finanziell abgesichert sind. In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Sozialrecht ein, mit Fokus auf die finanzielle Absicherung im Krankheitsfall. Die Sozialrechtexpertin Nicole Scherhag spricht mit der medizinischen Fachkraft Viola Seyer und unserem Moderator Hannes Büsscher über brennende Fragen von Betroffenen. Neben Informationen zu Sozialleistungen im Krankheitsfall wie Lohnfortzahlung, Krankengeld oder Erwerbsminderungsrente kommen auch ganz praktische Tipps zur Sprache, etwa wie das Krankengeld aufgestockt werden kann oder dass bei Zuzahlungsbefreiung einer Person alle einberechneten gesetzlich krankenversicherten Familienmitglieder von Zuzahlungen befreit sind – auch wenn sie in unterschiedlichen gesetzlichen Krankenkassen sind. Thema ist auch eure Rolle als medizinische Fachkräfte bei sozialrechtlichen Fragen. Denn zum einen könnt ihr eure Patient:innen enorm unterstützen, indem ihr sie – quasi als Lotse – informiert und beratet, wohin sie sich mit ihren Fragen wenden können. Mindestens genauso wichtig ist es aber, zuzuhören, empathisch nachzufragen und Verständnis zu zeigen. Denn das Thema Krankheit und finanzielle Sorgen ist für viele Patient:innen mit Scham behaftet – und ein vertrauensvolles Verhältnis mit euch als MFAs ermöglicht es Betroffenen oft erst, überhaupt darüber sprechen zu können. Hier erhaltet ihr und eure Patient:innen konkrete und verständliche Informationen rund um das Thema Sozialrecht: Diese Broschüre richtet sich vor allem an Personen mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung Bei dieser Broschüre liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen für onkologische Patient:innen Hier liegt der Fokus auf den Herausforderungen für Dialyse-Patient:innen Auf einen Blick: Was erwartet euch? Wie sieht finanzielle Absicherung bei Krankheit im Langzeitverlauf aus? Welche Sozialleistungen stehen erkrankten Menschen zu? Welche Anlaufstellen beraten und handeln bei sozialrechtlichen Anliegen? Wie könnt ihr als medizinische Fachkräfte eure Patient:innen aktiv dabei unterstützen? Das sagen unsere Expert:innen: „Natürlich könnt ihr nicht alles wissen, logisch. Das geht mir genauso. Aber informiert euch so weit, dass ihr als Lotsen fungieren könnt, das heißt, die Patient:innen auffangen und gut beraten; ihnen vermitteln, dass sie nicht alleine sind, dass es Hilfen und Unterstützung gibt – man muss nur wissen, wo man sie bekommt.“ (Viola Seyer, Fachkrankenschwester für Onkologie, fachliche Leitung einer Onkologischen Schwerpunktpraxis in Berlin.) „Ich arbeite seit 26 Jahren in der Medizin und Sie als MFAs sind meine Herzensberufsgruppe. Sie sind gerade für chronisch kranke Menschen unglaublich wichtig. Viele von Ihnen haben die Fähigkeit, solche schambesetzten Themen im Blick zu haben und sie anzusprechen, ohne dass das Gegenüber sich beschämt fühlt. Hut ab für das, was Sie jeden Tag leisten!“ (Nicole Scherhag, Dipl.-Sozialpädagogin und Supervisorin, Expertin und langjährige Beraterin zu sozialrechtlichen und psychosozialen Themen)
    --------  
    30:33

Mais podcasts de Saúde e fitness

Sobre Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe

Du möchtest hilfreiche Tipps für deinen Praxisalltag als medizinische Fachkraft? Du wünschst dir neue Impulse? Dich interessiert, wie Kolleginnen in anderen Fachbereichen arbeiten? Dann bist du richtig bei Praxiswissen2Go. Erfahrene Fachkräfte aus unterschiedlichen medizinischen Fachbereichen sprechen über alles, was für dich in deinem Beruf wichtig ist. Sie diskutieren mit Gästen und Expert:innen, geben Wissen an die Hand und informieren, wie du dich beruflich weiterentwickeln kannst. Abonniere Praxiswissen2Go und schreibe uns deine Anregungen und Fragen unter [email protected]
Site de podcast

Ouça Praxiswissen2Go – der Podcast für medizinische Assistenzberufe, Huberman Lab e muitos outros podcasts de todo o mundo com o aplicativo o radio.net

Obtenha o aplicativo gratuito radio.net

  • Guardar rádios e podcasts favoritos
  • Transmissão via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Audo compatìvel
  • E ainda mais funções
Aplicações
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/23/2025 - 7:34:47 PM