Powered by RND
PodcastsSaúde e fitnessTalks On Psychoanalysis - German Edition

Talks On Psychoanalysis - German Edition

International Psychoanalytical Association
Talks On Psychoanalysis - German Edition
Último episódio

Episódios Disponíveis

5 de 8
  • Über väterliche Präsenz - Heribert Blass
    Im Zuge des tiefgreifenden kulturellen Wandels ist das traditionelle Vaterbild ins Wanken geraten und hat zu einer erneuten, psychoanalytischen Reflexion geführt. Von der väterlichen Figur wird heute nicht mehr nur Autorität erwartet, sondern zweierlei: Fürsorge und Begrenzung.Welchen psychischen Raum nimmt der Vater im Leben des Kindes ein?In dieser Folge erforscht Heribert Blass die Vaterschaft mit einem zeitgenössischen, psychoanalytischen Fokus. Auf der Grundlage klinischer Erfahrung, interdisziplinärer Forschung und kultureller Beobachtung skizziert er ein Modell der „engagierten Vaterschaft“, das emotionale Präsenz und symbolische Funktion miteinander verbindet.Vom frühen Spiel bis zum ödipalen Konflikt besteht die Aufgabe des Vaters darin, das Kind zu schützen, zu differenzieren und auf seinem Weg zur Autonomie zu unterstützen. Statt zu verblassen, entpuppt er sich als eine komplexe Figur, die an der Schnittstelle von Intimität, Trennung und symbolischer Funktion angesiedelt und für die innere Welt des Kindes von wesentlicher Bedeutung ist.Heribert Blass, Dr. med. – Psychoanalytiker für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Ausbildungs- und Supervisionsanalytiker der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und der IPA, außerdem Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychiatrie, niedergelassen in Düsseldorf. Heribert Blass ist gewählter Präsident der IPA und ehemaliger Präsident der Europäischen Psychoanalytischen Föderation von 2020 bis 2024. Mehrfache Veröffentlichungen zu männlicher Identität und Sexualität, zum Vaterbild, zur Supervision, zur Generativität – einschließlich psychoanalytischer Institutionen –, zu Grenzverletzungen, zum Verhältnis von innerer und äußerer Realität, zu Psychoanalyse und Gesellschaft – insbesondere in Zeiten von Covid-19 – und zu Zeit und Zeiterfahrung und mehr.Diese Podcast-Reihe, die von der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung herausgegeben wird, ist Teil der Aktivitäten des IPA-Kommunikationsausschusses. Mitherausgeber sind Gaetano Pellegrini und Nicolle Zapien. Lektorat und Postproduktion: Massimiliano Guerrieri.Diese Folge wird in sechs Sprachen veröffentlicht: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Italienisch. In der Beschreibung der Episode finden Sie Links zu allen sechs Sprachversionen – wählen Sie einfach diejenige aus, die Sie bevorzugen, und hören Sie los.
    --------  
    26:59
  • Der Ort der Sexualität in der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Ausbildung heute - Rotraut De Clerck
    Können wir ein Verschwinden der Sexualität aus den Fallberichten und Supervisionen der KandidatInnen beobachten.  Wie beeinflusst der sich entwickelnde Diskurs über Sexualität die psychoanalytische Praxis und Ausbildung? In einer Zeit, in der sexuelle Dysphorie insbesondere bei jüngeren Generationen offenbar auf dem Vormarsch ist, stellen sich Fragen zur aktuellen Positionierung von Freuds Triebtheorie und zum Status sexueller Themen in der psychoanalytischen Ausbildung. Erleben wir einen Wandel, bei dem die Sexualität ihren zentralen Platz im psychoanalytischen Denken verliert? Der Schwerpunkt liegt auf der möglichen Abschwächung sexueller Themen in psychoanalytischen Fallberichten, wie sie in den letzten Jahren beobachtet wurde, und ihren Auswirkungen auf die psychoanalytische Methodik. Der Diskurs entstand auf der Supervisions-  und Lehranalytikertagung der DPV  2021 in Köln und breitete sich schnell auf andere Orte aus, was die globalere Besorgnis über die geringere Betonung der Sexualität in den Abschlussberichten von Kandidaten widerspiegelte. Diese Erkundung greift einige Eckpfeiler von Freuds bahnbrechenden Theorien auf, untersucht aber auch modernere Theorien und psychoanalytische Techniken, die Übertragungs-Gegenübertragungsdynamiken für das Verständnis sexueller Fantasien und Identitäten betonen. Die Rolle gesellschaftlicher Veränderungen, Veränderungen der sexuellen Identität und der Einfluss von Medien auf sexuelles Verhalten und sexuellen Ausdruck werden kritisch untersucht. Die in diesem Podcast präsentierte Arbeit wurde bereits bei verschiedenen Veranstaltungen vorgetragen, darunter einem SPP-Webinar und dem 53. IPA-Kongress in Cartagena. Die Arbeit wurde übersetzt und in mehreren psychoanalytischen Fachzeitschriften veröffentlicht. Die IPA Talks On Psychoanalysis-Podcast Reihe bietet sie ihren Hörern hier auf Deutsch, Englisch, Spanisch (Argentinisch) und Italienisch an. Zum besseren Verständnis können die Hörer sich zusätzlich auf den schriftlichen Text dieser Episode in Englisch beziehen, der auch einen Verweis auf Lucian Freuds Bilder zur Sexualität im Verlauf des Lebenszyklus enthält, so wie auch einen Link zum letzten Band des Journal of Psychoanalysis der APA (Revista de Psicoanálisis 2023,N 3-4) in dem er kürzlich, versehen mit zwei Kommentaren, abgedruckt wurde. Rotraut De Clerck ist eine renommierte Psychoanalytikerin der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) und langjähriger Gast der British Psychoanalytic Society (BPS). Ihre Tätigkeiten verbinden Psychoanalyse mit Kultur und öffentlichem Diskurs. Sie hat für das Literaturhaus Frankfurt die Reihe „Psychoanalyse in der Literatur – Literatur in der Psychoanalyse“ realisiert und damit den Dialog zwischen zeitgenössischen Schriftstellern und Freuds Texten gefördert. De Clercks klinische Interessen umfassen Theorien des  Zusammenspiels von Narzissmus und Objektliebe, des Unbewussten und Entwicklungen der Sexualität, darunter Homosexualität, und  „Neosexualitäten“ und die theoretischen Konzepte des Masochismus. Sie hat umfassend publiziert und auf nationalen und internationalen Kongressen vorgetragen. De Clercks Beiträge erstrecken sich auf psychoanalytische Porträts von literarischen Persönlichkeiten wie Albert Camus, Virginia Woolf, Malern wie Maria Lassnig und insbesondere Lucian Freud. Sie leitet die EPF Literaturgruppe und ist Beraterin im Kulturausschuss der IPA. Aktuell fokussieren sich ihre Projekte auf den Stellenwert der Sexualität in der psychoanalytischen Theorie und Praxis heute. Link to the paper https://docs.google.com/document/d/1jwtEt3rBf0BSGsl_uFxv6xwVrPPr_dvR/edit?usp=drive_link&ouid=112457875385152358388&rtpof=true&sd=true This Podcast Series, published by the International Psychoanalytical Association, is part of the activities of the IPA Communication Committee and is produced by the IPA Podcast Editorial Team. Head of the Podcast Editorial Team: Gaetano Pellegrini.Editing and Post-Production: Massimiliano Guerrieri.
    --------  
    38:56
  • Zeitliche Kontinuität und das Selbst - Georg Northoff.
    Unser Selbst ist immer präsent während unseres ganzen Lebens. Trotz der erheblichen sozialen, und ökologischen und politischen Veränderungen als auch der erheblichen körperlichen Veränderungen, bleibt unser Selbst immer ein und dasselbe im Laufe der Zeit unseres Lebens. Woher und wie kommt die zeitliche Kontinuität unseres Selbst?Georg Northoff ist Neurowissenschaftler, Philosoph und Psychiater mit akadmischen Abschlüssen in all drei Disziplinen. Er lehrt seit vielen Jahren an der University Ottawa/Canada auf einem eigens für ihn eingerichteten Lehrstuhl für Geist, Gehirn und Neuroethik. Er ist einer der führenden Vertreter der Kombination von Psychoanalyse mit den Neurowissenschaften, wo er grundlegende und zentrale Beitrage zur Neuropsychoanalyse geleistet hat. Seine website: ⁠www.georgnorthoff.com⁠. Buch für brieteres Publikum. Neuropsychoanalysis (Routledge 2023); Neurowaves (2023 McGill University Press).
    --------  
    18:24
  • Werner Bohleber - Trauma – Katastrophische Realität und die überwältigte Psyche.
    Was geschieht, wenn unser Weltvertrauen auf eine fundamentale Weise in Frage gestellt ist, und ein kollektives Trauma in unsere soziale Realität eindringt? Dr. Werner Bohleber beschäftigt sich in dieser Folge mit der Bedeutung traumatischer Erfahrungen. Dabei greift er zwei zentrale Modelle auf, mit denen psychoanalytisches Denken versucht, die Psychologie des Traumas zu verstehen: das sogenannte psycho-ökonomische Modell Sigmund Freuds und das objektbeziehungstheoretische Modell. Bohleber analysiert die Auswirkungen von durch Menschen verursachten Katastrophen, die unser individuelles und kollektives Gedächtnis heimsuchen und die eminente Folgen für das zeitigen, was Bohleber als das "symbolische Netz, das uns trägt" bezeichnet. Werner Bohleber ist Psychoanalytiker in eigener Praxis in Frankfurt am Main. Er ist Lehranalytiker und ehemaliger Präsident der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung. Er war lange in Gremien der IPA tätig, zuletzt von 2009-2013 als Vorsitzender des IPA-Komitees für konzeptionelle Integration. Von 1997 bis 2017 war er Hauptherausgeber der Zeitschrift PSYCHE. Seine Forschungsthemen und Publikationsschwerpunkte sind: Spätadoleszenz und junges Erwachsenenalter; psychoanalytische Theorie und Konzeptforschung; transgenerationale Folgen der NS-Zeit und des Weltkriegs für die zweite und dritte Generation; Nationalismus, Terrorismus, Antisemitismus; Traumaforschung. Im Jahr 2007 wurde er mit dem Mary S. Sigourney Award für seine vielfältigen Beiträge ausgezeichnet, die sich insbesondere mit den traumatischen Folgen des Holocaust, des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs befassen. link to download the paper https://docs.google.com/document/d/1nReey5PopOo-xfO4mL3-ET_9QTabaY90/edit?usp=sharing&ouid=112457875385152358388&rtpof=true&sd=true CREDITS Editing: Agustín Ruiz Brussain
    --------  
    31:02
  • Angelika Staehle - "Treffen der Gesellschaften zum Austausch über die Ausbildung".
    In der folgenden Episode präsentiert Angelika Staehle, die derzeitige Vorsitzende des „IPV Komitees zur psychoanalytischen Ausbildung“ den Ansatz und die Ergebnisse des neuen Projekts „Treffen der Gesellschaften zum Austausch über die Ausbildung“. Das Projekt ist eine innovative Antwort der IPV auf die Notwendigkeit, eine kollegiale Qualitätssteigerung der psychoanalytischen Ausbildung zu implementieren, um eine Alternative zur Aufsicht zu bieten. Ziel ist, kreative Selbstreflexion innerhalb und zwischen Instituten darüber zu fördern, was wir an die neue Generation von Psychoanalytikern weitergeben wollen. Das Komitee wird diese Treffen zwischen Instituten als ständiges Angebot an alle IPV-Gesellschaften fortsetzen. Angelika Staehle ist klinische Psychologin, Lehranalytikerin für Kinder, Jugendlichen und Erwachsenenanalyse der DPV und IPV sowie für Gruppenanalyse in der Group Analytic Society in London, und der Deutschen Gesellschaft für Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie. Sie war viele Jahre Mitglied des DPV-Vorstandes und Leiterin der Erwachsenen- und Kinderanalytischen Ausbildung der DPV. Sie arbeitet in eigener Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, in Einzel- und Gruppentherapie. Schwerpunkte ihrer Publikationen sind: psychoanalytische Technik, besonders bei frühen Symbolisierungsstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die Integration von Erwachsenen- und Kinderanalyse, Gruppenprozesse in Institutionen und die psychoanalytische Ausbildung. link to the paper https://drive.google.com/file/d/1TKSW8Mc0Y6qgmkc4LBMTyHKLypXYNB_m/view?usp=sharing
    --------  
    23:10

Mais podcasts de Saúde e fitness

Sobre Talks On Psychoanalysis - German Edition

Talks On Psychoanalysis behandelt Themen, die in IPV publizierten Fachzeitschriften und Debatten der weltweiten Kongresse besprochen und Ihnen in den Originalstimmen der Autoren vorgestellt werden. Produced by IPA H. Wolfe, President A. Prengler, Vice President Adela Escardó, Treasurer S. Wajnbuch, IPA Communications Committee Chair. G. Pellegrini, M. Ruperthuz,, Scientific Communications sub-Committee co-Chair. Gaetano Pellegrini, Nicolle Zapien, Podcast Co-Editors. [email protected] senden.
Site de podcast

Ouça Talks On Psychoanalysis - German Edition, Huberman Lab e muitos outros podcasts de todo o mundo com o aplicativo o radio.net

Obtenha o aplicativo gratuito radio.net

  • Guardar rádios e podcasts favoritos
  • Transmissão via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Audo compatìvel
  • E ainda mais funções

Talks On Psychoanalysis - German Edition: Podcast do grupo

Aplicações
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/15/2025 - 8:04:09 AM