Powered by RND
PodcastsSaúde e fitnessOne Health Podcast

One Health Podcast

Dr. Dana Thal, One Health Platform
One Health Podcast
Último episódio

Episódios Disponíveis

5 de 17
  • Fledermäuse
    Fledermäuse sind die zwei artenreichste Säugetierart auf unserem Planeten. Sie sind weltweit verbreitet und übernehmen vielfältige Aufgaben in unseren Ökosystemen. Warum Fledermäuse relevant für die Gesundheit von Menschen, Tieren und funktionierende Ökosysteme sind, beantworten Dr. Anne Balkema-Buschmann vom Friedrich-Loeffler-Institut und Prof. Dr. Gerald Kerth von der Universität Greifswald in dieser Podcastfolge. Dabei erfahren sie, was die Immunsysteme von Fledermäusen so besonders macht und wie das Risiko einer Krankheitsübertragung von Fledermäusen auf den Menschen einzuordnen ist.Dr. Anne Balkema-Buschmann: https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-neue-und-neuartige-tierseuchenerreger-innt/wissenschaftlerinnen/pd-dr-a-balkema-buschmann/ Prof. Dr. Gerald Kerth: https://zoologie.uni-greifswald.de/struktur/abteilungen/angewandte-zoologie-und-naturschutz/personal/prof-dr-gerald-kerth/ Publikation zum Immunsystem von Fledermäusen: https://journals.plos.org/plospathogens/article?id=10.1371/journal.ppat.1012471 Publikation zur Ökologie von Spill-over Events: https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rspb.2014.2124 Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.netFür Anregungen, Fragen und Feedback: [email protected]
    --------  
    29:44
  • Antimikrobielle Resistenzen
    Antimikrobielle Resistenzen (AMR) sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem weltweit. Dr. Birgit Walter vom Umweltbundesamt erklärt in dieser Folge, was genau AMRs sind. Zudem gibt sie einen Überblick, wie AMRs entstehen können und welche Rolle der Mensch dabei spielt. Auch in der Umwelt finden sich beispielsweise in Böden oder Gewässern Resistenzgene in verschiedenen Formen. Warum es sich lohnt in der AMR Forschung ein gemeinsames Vokabular in Human-, Veterinärmedizin und dem Umweltsektor zu entwickeln, wie der One Health-Ansatz hier helfen kann und welchen Mehrwert die Integration des Umweltsektors in die AMR-Forschung bieten kann, erfahren sie in dieser Folge.Dr. Birgit Walther Birgit WALTHER | Head of MicrobiologicaI Risks (II 1.4) | PD Dr. | Umweltbundesamt, Germany, Dessau | UBA | Department Environmental Hygiene | Research profileWeitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.netFür Anregungen, Fragen und Feedback: [email protected]
    --------  
    42:19
  • One Health 4 Cities
    In dieser Folge stellt Marion Chenevas vom Gesundheitsreferat der Stadt München das europäische Projekt “One Health 4 Cities” vor. Ziel des Projektes ist die Umsetzung des One-Health-Ansatzes in städtische Strategien und Projekte. Neben der Stadt München beteiligen sich weitere Städte aus Finnland, Frankreich, Griechenland, Portugal, Rumänien und Spanien am Projekt. Frau Chenevas erläutert, wie sich One Health in kommunale Strategien integrieren lässt und welche konkreten Anwendungsbereiche es in den Städten gibt. Zudem gibt sie Einblick, was für Gesundheitsprobleme durch die urbane Umwelt beeinflusst werden, warum der One Health-Ansatz hier zur Problemlösung beitragen kann und wie es gelingen kann, die Bürger:innen mit einzubeziehen. Infos OH4Cities der Stadt München: One Health 4 Cities – Landeshauptstadt München Gesundheitsreferat München: Gesundheitsreferat – Landeshauptstadt München Urban Action Initiative der EU: URBACT - Homepage | urbact.euWeitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.netFür Anregungen, Fragen und Feedback: [email protected]
    --------  
    27:32
  • Infektionsepidemiologie
    Die Epidemiologie beschäftigt sich als Wissenschaft damit, warum sich Krankheiten ausbreiten, wer davon betroffen ist und wie man weitere Ausbreitungen verhindern kann. In dieser Folge erklärt Dr. Hendrik Wilking, Leiter des Fachgebiets für Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert Koch-Institut, wie die Infektionsepidemiologie in Deutschland funktioniert und welche Aufgaben das Robert Koch-Institut bzw. sein Fachgebiet dabei übernehmen. Welche Rolle dabei der One Health Ansatz spielt und wie die Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen in Deutschland gelingt, erfahren Sie in dieser Folge. (Anmerkung: Die Folge wurde bereits Anfang März 2025 aufgenommen.)PD Dr. Hendrik Wilking: https://www.researchgate.net/profile/Hendrik-WilkingFachgruppe 35 am Robert Koch-Institut: https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/Abteilung-3/FG35/fg35-gastrointestinale-infektionen-zoonosen-und-tropische-infektionen-node.htmlWeitere Infos zur One Health Platform: www.onehealthplatform.net Für Anregungen, Fragen und Feedback: [email protected]
    --------  
    32:19
  • Impfstoffe
    Impfstoffe sind eine große Errungenschaft der modernen Medizin im Kampf gegen Infektionskrankheiten bei Tieren und Menschen. In dieser Folge gibt PD Dr. Michael Mühlebach, Fachgebietsleiter in der Veterinärmedizin und Forscher am Paul-Ehrlich-Institut, Einblicke in die Impfstoffentwicklung und -zulassungsprozesse in Deutschland. Zudem erläutert er, wie sich die Impfstoffentwicklung für Menschen und Tiere unterscheidet, wie die Human- und Veterinärmedizin in diesem Bereich zusammenarbeiten kann, wie die aktuelle Zusammenarbeit bei zoonotischen Erregern aussieht und warum auch die Einbeziehung von Umweltwissenschaften bei der Entwicklung von Impfkonzepten sinnvoll sein kann. Darüber hinaus ist die Bedeutung von One Health für die Erforschung und die Akzeptanz von Impfstoffen Thema dieser Folge.Dr. Michael Mühlebach https://www.researchgate.net/profile/Michael-Muehlebach Paul-Ehrlich-Institut https://www.pei.de/DE/home/home-node.html Weitere Infos zur One Health Platform https://www.onehealthplatform.netFür Anregungen, Fragen und Feedback: [email protected]
    --------  
    42:20

Mais podcasts de Saúde e fitness

Sobre One Health Podcast

Der Mensch lebt nicht alleine auf der Erde. Dementsprechend macht es Sinn seine Gesundheit nicht isoliert zu betrachten, sondern anzuerkennen, dass die Gesundheit von Menschen, Nutz- und Wildtieren, Pflanzen und der weiteren Umwelt (inklusive Ökosystemen) eng verbunden sind und voneinander abhängen. Genau das tut der One Health Ansatz. Sie interessieren sich für diesen Ansatz und wollen mehr darüber erfahren? Warum brauchen wir einen solchen Ansatz in der Gesundheitsforschung? Wie kann man ihn dort anwenden? Was für Forschungsthemen profitieren vom One Health Ansatz, wie sehen konkrete Forschungsprojekte in diesem Gebiet aus und wer sind die Wissenschaftler:innen dahinter? Zur Beantwortung dieser Fragen spricht Dr. Dana Thal, Standortleiterin der One Health Platform am Friedrich-Loeffler-Institut, in jeder Folge mit einer Person aus dem One Health Bereich und nimmt Sie mit in die spannende Welt der One Health Forschung. Der OH Podcast ist ein Podcast der One Health Platform, einem Projekt der Universität Münster, des Helmholtz-Instituts für One Health und des Friedrich-Loeffler-Instituts, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.  Weitere Infos zur One Health Platform: https://www.onehealthplatform.net Für Anregungen, Fragen und Feedback: [email protected]
Site de podcast

Ouça One Health Podcast, Despertar Zen e muitos outros podcasts de todo o mundo com o aplicativo o radio.net

Obtenha o aplicativo gratuito radio.net

  • Guardar rádios e podcasts favoritos
  • Transmissão via Wi-Fi ou Bluetooth
  • Carplay & Android Audo compatìvel
  • E ainda mais funções
Aplicações
Social
v7.23.7 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/12/2025 - 11:46:28 AM